Wir sind ein Kulturverein im alten Bahnhofsgebäude des noch aktiven Bahnhofs in Hitzacker im Landkreis Lüchow-Dannenberg aka das Wendland.
In unserem Fahrplan findet ihr die aktuellen Veranstaltungen wie Konzerte, Performances oder Präsentationen. Alle Konzerte kosten jeweils 15 € und ermäßigt 10 €. Für Leute unter 18 gilt der KuBa-Kulturpass: Freier Eintritt. Karten gibt es an der Abendkasse und können per E-Mail vorbestellt werden.
Unter Angebote stellen sich unsere wiederkehrenden Gruppen und Kurse vor. Die Kosten sind unterschiedlich: von Spende, Hutkasse bis hin zu Seminargebühr ist alles dabei.
Solltet ihr eine Veranstaltung verpasst haben, klickt einfach auf den Link.
Und hier ein Hinweis zum Parken.
Der Kulturbahnhof Hitzacker e.V. ist ein auf basisdemokratischen, ehrenamtlichen Strukturen basierendes Kultur- und Veranstaltungszentrum. KuBa ist ein interkulturelles, diverses Forum zur freien Entfaltung von Kunst und Kultur.
Die im KuBa gelebte Vielfalt setzt Toleranz und Respekt gegenüber anderen Anschauungen voraus. KuBa zieht Grenzen da, wo Gewalt verherrlicht, Diskriminierung geduldet, Andersdenkende ausgegrenzt werden.
KuBa stellt sich der Ausbreitung von Reichsbürgerbewegung, völkischen Siedlern und anderen rechtsextremen, antidemokratischen Gruppierungen und Parteien entgegen. Mitglieder, Anhänger*innen und Sympathisant*innen rechter Strukturen und Ideologien haben bei uns keinen Platz.
In ihrem neuen Programm zeigen sich die vier Bremer a-cappella-Sänger persönlich wie noch nie. Von ihren alltAEglichen Problemen bis zu ganz großen Träumen – die Songs navigieren stilistisch zielsicher zwischen Fernweh und Nahbarkeit, mal sinnierend, mal selbstironisch. Dabei bedienen sie sich in aller Selbstverständlichkeit scheinbar gegensätzlicher Genres: von Klassik zu Pop zu Heavy-Metal, von Country… Weiterlesen
Persisch-hoffnungsvolle Lieder, in Ostbelgien zubereitet. Was als musikalischer Beitrag für einen Ted Talk mit drei Kompositionen begann, entwickelte sich schnell zu einem neuen Bandprojekt für Sanaz Zaresani (Gesang) und Boris Bansbach (Gitarre, Gesang), „…weil wir einfachen nicht aufhören konnten, neue Songs zu schreiben.“ Wenn Menschen ihre Köpfe zusammenstecken, um Ideen auszutauschen, verschmelzen ihre Schatten zu… Weiterlesen
Musik verknüpfen, verändern, mit Stilrichtungen spielen, eine eigene Sprache finden. Das ist die Instrumentalpoesie von „duo finesco“. Die beiden Musiker haben einen besonderen unverwechselbaren Stil entwickelt, mit eigenen Interpretationen der spanischen Klassik von Enrique Grandaos, Manuel de Falla und Isaac Albèniz, von Flamencostücken wie Guajira und Buleria, argentinischem Tango von Astor Piazzolla, Barock- und Weltmusik.… Weiterlesen